Der erste Buschenschank im Mariazellerland steht fĂŒr traditionelle Gastfreundschaft und regionale Köstlichkeiten. Eingebettet in die malerische Landschaft der Hochsteiermark bietet dieser urige Betrieb authentische Schmankerl wie hausgemachten Speck, frisches Bauernbrot und naturtrĂŒben Most. Besucher erleben hier die ursprĂŒngliche Buschenschank-Kultur â perfekt fĂŒr GenieĂer, die regionaltypische Produkte und gemĂŒtliche AtmosphĂ€re schĂ€tzen.
Als Pionier in der Hochsteiermark setzt dieser Buschenschank auf nachhaltige Bewirtung mit Zutaten aus eigenem Anbau oder lokalen Partnerschaften. Typische Gerichte wie âBrettljausenâ und saisonale SpezialitĂ€ten unterstreichen den Bezug zu Brauchtum und Terroir. Ideal fĂŒr AusflĂŒge, verbindet er kulinarische Tradition mit dem Charme steirischer Lebensart â ein Muss fĂŒr Kultur- und Weinliebhaber.
Die Lage des Buschenschanks ermöglicht zudem Wanderungen durch die umliegende Natur oder Besuche nahegelegener SehenswĂŒrdigkeiten wie dem Mariazeller Wallfahrtsort. Ein Besuch wird so zum ganzheitlichen Erlebnis aus Gaumenfreuden, Entspannung und Entdeckungstouren in einer der schönsten Regionen Ăsterreichs.
Inmitten der malerischen Landschaft rund um Mariazell begrĂŒĂt der Bio-Hof-Bichler-Buschenschank Besucher mit authentischen Geschmackserlebnissen und herzlicher Gastfreundschaft. Diese traditionelle Einkehrmöglichkeit vereint steirische Buschenschank-Kultur mit biologischer Landwirtschaft und bietet einen unvergleichlichen Einblick in die kulinarischen SchĂ€tze der Region.
Der Bio-Hof-Bichler-Buschenschank fĂŒhrt die jahrhundertealte Tradition der steirischen Buschenschenken fort. Wie der Name bereits andeutet, stammt die Bezeichnung „Buschenschank“ von den WacholderbĂŒscheln, die frĂŒher ĂŒber den EingangstĂŒren hingen und signalisierten, dass frischer Wein ausgeschenkt wurde. In Mariazell hat diese Tradition besondere Bedeutung, da sie die regionale IdentitĂ€t widerspiegelt und Einheimischen wie Touristen gleichermaĂen einen authentischen Zugang zur lokalen Kultur ermöglicht.
Was den Bio-Hof-Bichler-Buschenschank in Mariazell besonders auszeichnet, ist das Engagement fĂŒr biologische Landwirtschaft. Die servierten Speisen folgen der klassischen Buschenschank-Tradition â ausschlieĂlich kalte Gerichte aus eigener oder regionaler Produktion:
Im Einklang mit dem Buschenschank-Gesetz werden diese Köstlichkeiten stets kalt serviert â eine Besonderheit, die den authentischen Charakter bewahrt und die Frische der Produkte in den Vordergrund stellt.
Um den Bio-Hof-Bichler mit dem Auto zu erreichen, fahren Sie nach Mariazell und weiter ins Halltal. Der Hof befindet sich in Mooshuben 7, 8630 Mariazell/Halltal.
Von Mariazell aus folgen Sie der Beschilderung in Richtung Halltal. Fahren Sie durch das Halltal und achten Sie auf die Hinweisschilder nach Mooshuben. Der Bio-Hof-Bichler ist unter der Hausnummer 7 zu finden.
Sollten Sie Schwierigkeiten haben, den Hof zu finden, können Sie die Familie Bichler telefonisch unter +43 676 44 14 855 kontaktieren oder eine E-Mail an servus@bio-hof-bichler.at senden.
Die malerische Lage inmitten der obersteirischen Bergwelt macht die Anfahrt zu einem landschaftlich reizvollen Erlebnis.
+43 676 44 14 855
Mooshuben 7 8630 Mariazell, Ăsterreich
servus@bio-hof-bichler.at
In der SĂŒdsteiermark findet man charakteristische GaststĂ€tten, bekannt als Buschenschenken. In diesen traditionsreichen Lokalen haben Weinbauern das Recht, ihre selbst hergestellten Weine und SĂ€fte anzubieten. Das kulinarische Angebot beschrĂ€nkt sich auf kalte Gerichte aus lokalen Produkten sowie typische lĂ€ndliche SĂŒĂspeisen nach traditionellen Rezepturen. Entgegen verbreiteter Meinung leitet sich die Bezeichnung nicht von einer „Schank“ im Zentrum des Lokals ab, sondern von den „Buschen“ â Wacholderzweigen, die einst ĂŒber den EingangstĂŒren angebracht wurden und signalisierten, ob der Winzer aktuell seinen Wein ausschenkte oder nicht.
Was ist der wahre Ursprung des Begriffs „Buschenschank“? Entgegen der verbreiteten Annahme, dass sich der Name vom Wort „Schank“ (Ausschank von GetrĂ€nken) herleitet, liegt die eigentliche Bedeutung in einer alten Tradition. Obwohl grammatikalisch mĂ€nnlich („DER Buschenschank“), bezieht sich die Bezeichnung auf den „Buschen“ – ein BĂŒschel aus Wacholderzweigen, das Winzer frĂŒher als Zeichen ĂŒber ihre TĂŒren hĂ€ngten. Dieser grĂŒne ZweigbĂŒschel diente als Symbol und zeigte den GĂ€sten an, dass der Buschenschank derzeit geöffnet war und der Weinbauer seinen selbst produzierten Wein ausschenkte.
In den traditionellen Buschenschenken der Steiermark wird eine besondere Auswahl an GetrĂ€nken angeboten: eigener Wein, frischer Traubensaft, Sturm (junger, noch gĂ€render Wein) sowie hausgemachte SchnĂ€pse. Eine interessante Besonderheit unterscheidet sie deutlich von gewöhnlichen GasthĂ€usern – gesetzlich ist es Buschenschenken untersagt, warme Speisen zu servieren. Die typische Buschenschank-Jause besteht ausschlieĂlich aus kalten Gerichten regionaler Herkunft: verschiedene Fleisch- und Wurstwaren, Speck, die fĂŒr die Region charakteristischen KĂ€ferbohnen, Rettich, hausgemachte Aufstriche und selbstgebackenes Brot. Auch SĂŒĂspeisen dĂŒrfen angeboten werden, sofern sie traditionellen bĂ€uerlichen Rezepturen entsprechen – darunter Bucheteln, Kipferln und andere HefeteiggebĂ€cke. In der Herbstsaison bereichern hĂ€ufig frisch gebratene Kastanien das kulinarische Angebot vieler Buschenschenken.